Über uns

Die Greensurance Stiftung für Mensch und Umwelt gemeinnützige Gesellschaft mbH engagiert sich seit 2014 aktiv im Bereich des Moorschutzes. Ihr Hauptziel ist es, trockengelegte Moorflächen zu renaturieren und sie so als natürliche CO2-Speicher wiederzubeleben. Moore spielen eine entscheidende Rolle im Klimaschutz, da sie große Mengen Kohlenstoff speichern und damit zur Reduktion von Treibhausgasen beitragen.

Finanziert wird dieses wichtige Engagement durch Spenden, Sponsoring, MoorPatenschaften und Klimafinanzierung von natürlichem Klimaschutz durch naturbasierte Lösungen. Dank dieser Unterstützung konnten bisher bedeutende Moorflächen gesichert und in den Schutz genommen bzw. in die Renaturierung gebracht werden, darunter:

Brandfilz

Weilheimer Moorseen

Ameisen-Moor

Streuwiese

Die Flächen werden Schritt für Schritt renaturiert – eine Aufgabe, die die Mitarbeitenden der Greensurance Stiftung mit viel Engagement vorantreiben. Zusätzlich unterstützen zahlreiche Unternehmen die Projekte im Rahmen von SocialDays, bei denen ihre Mitarbeitenden tatkräftig mit anpacken und so einen wertvollen Beitrag zur Wiederherstellung der Moore leisten.

Ein Allmendegut für Alle

Ein besonderer Aspekt der MoorProjekte der Greensurance Stiftung ist unsere nachhaltige Gemeinwohlorientierung: Die renaturierten Flächen gehören der Allgemeinheit und werden es auch langfristig bleiben. Sollte die Greensurance Stiftung eines Tages nicht mehr bestehen, werden die Flächen an andere nationale oder internationale Naturschutzorganisationen übertragen, um ihren Schutz für kommende Generationen zu sichern.

Besuchen und erleben

Die MoorProjekte der Greensurance Stiftung stehen der Öffentlichkeit jederzeit offen. Interessierte Besucher:innen können sich vor Ort selbst ein Bild von den renaturierten Moorlandschaften machen und hautnah erleben, welchen positiven Einfluss die Wiedervernässung auf die Natur und das Klima hat. Mehr Informationen erhälst Du unter SocialDays.

Weitere Informationen zu den einzelnen Moorprojekten, den beteiligten Spender:innen und Sponsor:innen sowie den engagierten Unterstützer:innen findest Du auf den jeweiligen Unterseiten der Greensurance Stiftung.

Warum haben wir uns dem Moorschutz verschrieben?

Da jeder Meter Torf im nassen Moor das CO2 der letzten 1000 Jahre speichert, haben Moore ein unglaublich großes Potential, den Klimawandel zu beeinflussen. Obwohl Moore nur ca. 3% der weltweiten Oberfläche bedecken1 (5,1% in Deutschland2), speichern sie im intakten Zustand doppelt so viel CO2 wie alle Wälder der Welt.

Intakte Moore zeichnen sich durch einen vergleichsweise hohen Wasserstand im Boden aus. Dieser liegt im Optimalfall auf Höhe der Geländeoberfläche oder maximal 30 cm unter Gelände. So wird verhindert, dass sich abgestorbenes Pflanzenmaterial zersetzt, wodurch sich über Jahrhunderte hinweg die Torfschicht aufbauen kann. Diese Torfschicht bindet den Kohlenstoff der abgestorbenen Pflanzen solange der Kontakt zu Sauerstoff durch das Wasser verhindert wird.

Wird ein Moor trockengelegt (also entwässert), kommt der Kohlenstoff (C) im organischen Pflanzenmaterial in Kontakt mit Sauerstoff (O2) und zersetzt sich. Der Kohlenstoff aus den Pflanzen kann sich dann mit dem Sauerstoff aus der Luft verbinden und bildet das klimaschädliche Gas Kohlenstoffdioxid (CO2).

Die Entwässerung von Mooren geht mehrere Jahrhunderte in unserer Geschichte zurück. Zu Zeiten, in denen es weder Strom noch Gas zum Heizen gab, wurde Torf vielerorts als Brennstoff genutzt. Außerdem wurden die Moorflächen als Ackerland nutzbar gemacht, um die wachsende Bevölkerung zu ernähren. Aber auch heute noch werden intakte Moore trockengelegt – Gründe hierfür sind nach wie vor die Bewirtschaftung dieser Böden als landwirtschaftliche Nutzfläche, sowie der Abbau des Torfes zur Nutzung in Blumenerde. Jährlich werden weltweit somit ca. 500.000 ha intakte Moorflächen zerstört. Das entspricht in etwa der doppelten Größe des Saarlandes.

Außerdem haben intakte Moore die Fähigkeit, große Mengen an Wasser zu speichern und so die Niederschlagsspitzen zu dämpfen. Vor allem Torfmoose, die in intakten Mooren oft dominieren, können das bis zu 27-fache Volumen an Regenwasser in sich aufnehmen. Dieses kann bei Bedarf dann wieder an die Umwelt abgegeben werden. Auch dies ist eine hervorragende Qualität in der Anpassung an den durch den Klimawandel bedingten Extremwetterereignisse.

Da jeder Meter Torf im nassen Moor das CO2 der letzten 1000 Jahre speichert, haben Moore ein unglaublich großes Potential, den Klimawandel zu beeinflussen. Obwohl Moore nur ca. 3% der weltweiten Oberfläche bedecken1 (5,1% in Deutschland2), speichern sie im intakten Zustand doppelt so viel CO2 wie alle Wälder der Welt.

Intakte Moore zeichnen sich durch einen vergleichsweise hohen Wasserstand im Boden aus. Dieser liegt im Optimalfall auf Höhe der Geländeoberfläche oder maximal 30 cm unter Gelände. So wird verhindert, dass sich abgestorbenes Pflanzenmaterial zersetzt, wodurch sich über Jahrhunderte hinweg die Torfschicht aufbauen kann. Diese Torfschicht bindet den Kohlenstoff der abgestorbenen Pflanzen solange der Kontakt zu Sauerstoff durch das Wasser verhindert wird.

Wird ein Moor trockengelegt (also entwässert), kommt der Kohlenstoff (C) im organischen Pflanzenmaterial in Kontakt mit Sauerstoff (O2) und zersetzt sich. Der Kohlenstoff aus den Pflanzen kann sich dann mit dem Sauerstoff aus der Luft verbinden und bildet das klimaschädliche Gas Kohlenstoffdioxid (CO2).

Die Entwässerung von Mooren geht mehrere Jahrhunderte in unserer Geschichte zurück. Zu Zeiten, in denen es weder Strom noch Gas zum Heizen gab, wurde Torf vielerorts als Brennstoff genutzt. Außerdem wurden die Moorflächen als Ackerland nutzbar gemacht, um die wachsende Bevölkerung zu ernähren. Aber auch heute noch werden intakte Moore trockengelegt – Gründe hierfür sind nach wie vor die Bewirtschaftung dieser Böden als landwirtschaftliche Nutzfläche, sowie der Abbau des Torfes zur Nutzung in Blumenerde. Jährlich werden weltweit somit ca. 500.000 ha intakte Moorflächen zerstört. Das entspricht in etwa der doppelten Größe des Saarlandes.

Außerdem haben intakte Moore die Fähigkeit, große Mengen an Wasser zu speichern und so die Niederschlagsspitzen zu dämpfen. Vor allem Torfmoose, die in intakten Mooren oft dominieren, können das bis zu 27-fache Volumen an Regenwasser in sich aufnehmen. Dieses kann bei Bedarf dann wieder an die Umwelt abgegeben werden. Auch dies ist eine hervorragende Qualität in der Anpassung an den durch den Klimawandel bedingten Extremwetterereignisse.

Um unsere Klimaziele unter dem Pariser Klimaabkommen bis 2030 zu erreichen, müssen in Deutschland jährlich ca. 50.000 ha Moore wiedervernässt3, also renaturiert werden. Diese Aufgabe unterstützt die Greensurance Stiftung aktiv mit ihrer Arbeit. Leiste auch Du Deinen Beitrag und unterstütze die MoorProjekte der Greensurance Stiftung durch eine zweckgebundene Spende, eine MoorPatenschaft oder die Klimafinanzierung natürlichen Klimaschutzes durch die Klimafreundlichstellung Deiner Emissionen über den Emissionsrechner der Greensurance Stiftung. Auch als Unternehmen kannst Du die MoorProjekte durch eine Spende bzw. ein Sponsoring unterstützen, sowie über die Klimafinanzierung natürlichen Klimaschutzes durch naturbasierte Lösungen.

Spezialisierte Moorrenaturierung mit Unterbichler Dienstleistungen

Die Greensurance Stiftung setzt sich aktiv für den Schutz und die Renaturierung von Mooren ein, um Klimaschutz, Artenvielfalt und Hochwasserschutz in Deutschland zu fördern. Für anspruchsvolle Renaturierungsarbeiten in sensiblen Moorgebieten greifen wir bei Bedarf auf die Expertise und Gerätschaften von Unterbichler Dienstleistungen zurück.

Innovative Technologie für schonende Moorarbeit

Um die empfindlichen Moorböden bestmöglich zu schonen, verwendet Unterbichler Dienstleistungen für die Arbeiten im Moor einen Moorbagger. Moorbagger verwenden breitere Ketten mit speziellen Profilen und Materialien, um den Bodendruck zu verteilen und besseren Halt auf weichem, sumpfigem Gelände zu gewährleisten. Im Vergleich zu normalen Baggern sind die Ketten von Moorbaggern robuster und angepasst, um den besonderen Anforderungen in Moorgebieten gerecht zu werden. Der Einsatz dieser Spezialtechnik unterstreicht das Engagement für nachhaltige und umweltfreundliche Renaturierungsmethoden.

Professionelle Dienstleistungen im Moorschutz

Solltest Du oder Dein Unternehmen Interesse an spezialisierten Dienstleistungen im Moorbereich haben, insbesondere am Einsatz des Moorbaggers, steht Unterbichler Dienstleistungen Dir gerne zur Verfügung. So erreichst Du Christian Unterbichler:

E-Mail: christian.unterbichler@gmx.de
Telefonisch: +491713181080

Wie kannst Du die Arbeit der Greensurance Stiftung unterstützen?

Die Greensurance Stiftung engagiert sich für den Klima- und Umweltschutz durch gezielte Projekte in den Bereichen Moorschutz, Klimawandel und Nachhaltigkeit. Mit Deiner Unterstützung können wir noch mehr erreichen! Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Du unsere Arbeit fördern kannst.

Jede Unterstützung – ob groß oder klein- hilft uns, unsere Vision einer nachhaltigen Zukunft Wirklichkeit werden zu lassen. Mach mit und setze gemeinsam mit uns ein Zeichen für den Klimaschutz.

Über uns – Die Greensurance Stiftung

Die Greensurance Stiftung engagiert sich seit 2015 für den Schutz und die Renaturierung von Moorlandschaften. Unser Ziel ist es, durch nachhaltige Projekte den Klimaschutz zu fördern und bedrohte Ökosysteme wiederherzustellen.

Unsere Mission:

Wir setzen uns für die Renaturierung und Wiedervernässung von Mooren ein, da sie eine entscheidende Rolle als CO₂-Speicher und beim Erhalt der Biodiversität spielen. Intakte Moore können mehr Kohlenstoff binden als Wälder und sind daher essenziell im Kampf gegen den Klimawandel. Außerdem bieten sie wichtigen Hochwasserschutz sowie Schutz vor Trockenperioden für umliegende Ökosysteme.

Unsere MoorProjekte:

Unser Team:

Unser Team besteht aus engagierten Naturschützer:innen, Wissenschaftler:innen und freiwilligen Helfer:innen, die sich für den Erhalt und die Renaturierung von Moorlandschaften einsetzen.

So kannst Du mitmachen:

Du möchtest Dich für den Moorschutz engagieren? Es gibt viele Möglichkeiten, uns zu unterstützen:

Nach oben scrollen