Das MoorProjekt Weilheimer Moorseen

Standort

Weilheimer Moos

Größe

5,8 ha

Kauf

2022

Dokumente

Verfügbare Downloads

Standort

Weilheimer Moos

Größe

5,8 ha

Kauf

2022

Dokumente

Verfügbare Downloads

Wissenswertes

Die beiden Weilheimer Moorseen, mit einer Fläche von etwa 4,3 Hektar und 1,5 Hektar, wurden im Jahr 2022 von der Greensurance Stiftung erworben. Der Kauf dieser ökologisch wertvollen Flächen war nur durch ein großzügiges Vermächtnis möglich: Eine ehemals in Weilheim lebende Frau hinterließ der Stiftung ihr Erbe, wodurch der Erwerb realisiert und die Seen in die Renaturierung überführt werden konnten. Diese Gewässer und ihre angrenzenden Feuchtgebiete sind von unschätzbarem Wert für den Arten- und Klimaschutz, da sie Lebensraum für zahlreiche seltene Pflanzen- und Tierarten bieten und gleichzeitig als natürliche Kohlenstoffspeicher dienen.

Das Gebiet um die Weilheimer Moorseen ist Heimat einer vielfältigen Flora und Fauna. Besonders erfreut ist die Greensurance Stiftung über die regelmäßige Anwesenheit des Eisvogels, dessen schillerndes Gefieder ein Highlight für Naturbeobachter ist. Der Eisvogel ist auf strukturreiche, fischreiche Gewässer mit steilen Uferböschungen angewiesen. Um ihn noch stärker in diesem Habitat zu fördern, wurden gezielt Brutstätten errichtet, in der Hoffnung, dass er sich dauerhaft ansiedelt und künftig hier brütet.

Neben dem Eisvogel spielen Biber eine bedeutende Rolle in der Entwicklung des Gebiets. Ihre beeindruckende Bautätigkeit verändert die Landschaft stetig, indem sie kleine Wasserläufe stauen, Tümpel schaffen und die Uferstrukturen neu formen. Diese Aktivitäten fördern die Entwicklung neuer Lebensräume, die wiederum zahlreichen Vogelarten sowie Amphibien und Insekten zugutekommen.

Auch die Nutria (Biberratte) ist ein häufiger Besucher der Weilheimer Moorseen. Die aus Südamerika stammenden Tiere, die ursprünglich zur Pelztierzucht nach Europa gebracht wurden, sind mittlerweile fester Bestandteil vieler Feuchtgebiete. Sie ernähren sich überwiegend von Wasser- und Uferpflanzen und tragen so zur ökologischen Dynamik des Seengebiets bei.

Durch gezielte Renaturierungsmaßnahmen soll das Gebiet weiter ökologisch aufgewertet werden. Neben der Förderung moortypischer Pflanzenarten wird darauf geachtet, dass sich die Wasserstände stabilisieren, um die natürliche Vegetation zu unterstützen. So entsteht ein lebendiges Naturparadies, das vielen bedrohten Arten eine Zukunft bietet und langfristig als wertvoller Rückzugsort für die heimische Tier- und Pflanzenwelt erhalten bleibt.

Bilder aus den Weilheimer Moorseen

Unsere MoorPatin

Den Kauf und die Renaturierung sowie das Monitoring des MoorProjekts Moorseen hat das Vermächtnis einer ehemals in Weilheim wohnenden Frau ermöglicht. Dank dem Nachlass dieser Frau konnte die Greensurance Stiftung dieses MoorProjekt in die Renaturierung bringen und bereits große Fortschritte verzeichnen.

Renaturierungsmaßnahmen

Moore sind wertvolle Ökosysteme, die enorme Mengen an Kohlenstoffspeichern und im intakten Zustand einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Viele Moore wurden und werden auch heute noch trockengelegt, wodurch der Kohlenstoff im Boden in Form von CO2 in die Luft entweicht. Durch die Wiedervernässung und Renaturierung degradierter Moorflächen können ihre ökologischen Funktionen wiederhergestellt und langfristig gesichert werden.

Auch unsere Moore befinden sich aktuell in der Renaturierung. Erfahr mehr über die einzelnen Maßnahmen und deren Bedeutung – klicke auf die Titel der Renaturierungsmaßnahmen und entdecke, wie wir die Moore für Klima, Natur und Artenvielfalt wiederherstellen!

Das Weilheimer Moos war über Jahrzehnte hinweg von intensivem Torfabbau geprägt. Von den 1960er Jahren bis zum späten 20. Jahrhundert wurde hier großflächig Torf gestochen, wodurch tiefe Senken entstanden. Nach Beendigung des Abbaus füllten sich diese Senken zwar rasch mit Wasser und formten die heutigen Weilheimer Moorseen, doch der Wasserstand blieb aufgrund der umliegenden Entwässerungsgräben instabil.

Die Greensurance Stiftung hat es sich zum Ziel gesetzt, nicht nur den Wasserstand zu stabilisieren, sondern ihn gezielt anzuheben. Dies ist essenziell, um einen möglichst großen Teil der Moorfläche unter Wasser zu setzen und damit vor dem Kontakt mit Sauerstoff zu schützen. Denn nur unter Sauerstoffabschluss kann sich die Torfbildung über Jahrhunderte hinweg fortsetzen, wodurch langfristig CO₂ im Boden gespeichert und der natürliche Klimaschutz des Moores wiederhergestellt wird.

Um dieses Ziel zu erreichen, hat die Greensurance Stiftung einen Teichmönch in den Ablauf des Sees eingebaut. Diese spezielle Vorrichtung funktioniert wie ein regulierbarer Damm, mit dessen Hilfe der Wasserspiegel gezielt kontrolliert und erhöht werden kann. Durch diese Maßnahme wird das Moor schrittweise wiedervernässt, wodurch sich nicht nur der Torf langsam wieder aufbauen kann, sondern auch die natürliche Moorlandschaft als wertvoller Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten revitalisiert wird.

Während des Torfabbaus im Weilheimer Moos wurde die oberste Torfdeckschicht abgetragen und in Form von Hügeln auf den Abbauhalden abgelagert. Dieses Gemisch aus Erde und Torf trocknete über die Jahre zunehmend aus und begann zu mineralisieren. Dabei werden wertvolle organische Bestandteile in mineralische Endprodukte wie CO₂ (Kohlendioxid), NH₃ (Ammoniak), PO₄ (Phosphat) und H₂O (Wasser) umgewandelt, wodurch klimaschädliche Gase freigesetzt wurden.

Um diesen Zersetzungsprozess zu stoppen, hat die Greensurance Stiftung einen Großteil dieser Torf- und Humushügel wieder in den See eingebracht. Durch die Wiedereinbringung in ein dauerhaft nasses Milieu wird die Zersetzung verlangsamt und die Grundlage für eine erneute Moor- bzw. Torfbildung geschaffen. Ziel dieser Maßnahme ist es, am Rand der Moorseen eine lebendige Moorlandschaft zu entwickeln, in der typische Moorpflanzen – allen voran das Torfmoos – wieder Fuß fassen können. Um diesen Prozess zu beschleunigen, werden nach der Einbringung des Torf-Humus-Gemisches gezielt Torfmoose angesiedelt („geimpft“), in der Hoffnung, dass sie sich anschließend natürlich ausbreiten.

Neben der Wiederherstellung der Moorvegetation schafft diese Renaturierungsmaßnahme auch wertvolle neue Lebensräume für Tiere. So wurden durch die Rückführung der Torfhügel gezielt Verlandungszonen für Amphibien angelegt, die ideale Bedingungen für Frösche, Molche und Libellenlarven bieten. Darüber hinaus hat die Greensurance Stiftung eine steil abfallende Uferböschung geschaffen, die als Brutstätte für den Eisvogel dient. Diese Maßnahmen tragen nicht nur zum Klimaschutz, sondern auch zur Förderung der biodiversen Tier- und Pflanzenwelt in der Moorlandschaft bei.

Um das ökologische Gleichgewicht an den Weilheimer Moorseen zu wahren, hat die Greensurance Stiftung gezielte Maßnahmen ergriffen, um die beeindruckenden, großen Bäume vor den emsigen Bibern zu schützen. Diese großen und oft alten Bäume spenden nicht nur wertvollen Schatten, sondern dienen auch als wichtige Brut- und Lebensstätten für zahlreiche Vogelarten.

Mitarbeiterinnen der Greensurance Stiftung haben die schützenswerten Bäume mit Drahtgittern gesichert, sodass die Biber sich auf die umliegende Vegetation konzentrieren. Hierzu wurden gezielt kleinere Bäume als Nahrungsquelle belassen, um die natürlichen Verhaltensweisen der Biber zu unterstützen.

Diese Maßnahme stellt sicher, dass sowohl die biberfreundliche Renaturierung als auch der Erhalt wertvoller Lebensräume für andere Tierarten in Einklang gebracht werden. So bleibt die dynamische und artenreiche Landschaft der Moorseen langfristig erhalten.

Im Juli 2025 hatten wir einen sehr ereignisreichen Tag an unseren Moorseen. Im Zuge eines SocialDays war das Gymnasium Weilheim mit dem Geographiekurs der 12. Klasse zu Besuch. Gemeinsam mit den Schüler:innen konnten wir große Mengen an Indischen Springkraut (Impatiens glandulifera), einer invasiven Art, entfernen. Diese Hilfe leistete einen wichtigen Beitrag zum Moorschutz vor Ort. Nähere Informationen zu dem SocialDay sind in unserem Beitrag dazu zu finden. 

 

Zusätzlich dazu durfte die Greensurance Stiftung nachmittags am selben Tag noch ein kleines Flachboot als Sachspende entgegennehmen. Das Boot war zuvor einige Jahre auf einem Golfplatz im Einsatz und soll in Zukunft unsere Arbeit an den Moorseen unterstützen. Zum Beispiel können wir damit die Moorseen vermessen um herauszufinden wie tief die Seen sind.

Wie kannst Du die Arbeit der Greensurance Stiftung unterstützen?

Die Greensurance Stiftung engagiert sich für den Klima- und Umweltschutz durch gezielte Projekte in den Bereichen Moorschutz, Klimawandel und Nachhaltigkeit. Mit Deiner Unterstützung können wir noch mehr erreichen! Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Du unsere Arbeit fördern kannst.

Jede Unterstützung – ob groß oder klein- hilft uns, unsere Vision einer nachhaltigen Zukunft Wirklichkeit werden zu lassen. Mach mit und setze gemeinsam mit uns ein Zeichen für den Klimaschutz.

MoorProjekt Weilheimer Moorseen – Naturschutz und Renaturierung

Die Weilheimer Moorseen sind ein wertvolles Ökosystem, das von der Greensurance Stiftung geschützt und renaturiert wird. Moore und Feuchtgebiete wie dieses sind entscheidend für den Klimaschutz, da sie CO₂ speichern, den Wasserhaushalt regulieren und seltenen Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum bieten.

Warum ist das MoorProjekt Weilheimer Moorseen so wichtig?

Mit einer Fläche von 5,8 Hektar wurden die Weilheimer Moorseen 2021 unter Schutz gestellt. Sie sind Heimat für zahlreiche bedrohte Arten, darunter auch der Eisvogel (Rote Liste Bayern 2016). Ziel der Renaturierungsmaßnahmen ist es, den Wasserstand im Boden anzuheben und zu stabilisieren sowie die Biodiversität zu fördern.

Maßnahmen zur Renaturierung:

  • Installation von Wasserbarrieren: Schutz vor weiterer Entwässerung und Stabilisierung des Wasserhaushalts.
  • Einbringung von Torfsubstrat: Wiederherstellung der Bodenstruktur zur Förderung moortypischer Vegetation.
  • Entfernung invasiver Pflanzen: Verhinderung der Ausbreitung nicht-heimischer Arten zur Stabilisierung des Ökosystems.
  • Schutz wichtiger Vegetation vor dem Biber: Einzelne Bäume werden geschützt, da sie für den Erhalt des Ökosystems besonders wertvoll sind.

So kannst Du den Moorschutz unterstützen:

Hilf uns, die Weilheimer Moorseen zu schützen, indem Du eine Spende oder MoorPatenschaft übernimmst. Jeder Beitrag hilft, dieses wertvolle Feuchtgebiet zu bewahren und den Klimaschutz voranzutreiben.

Weitere MoorProjekte:

Nach oben scrollen