Das MoorProjekt Streuwiese

Standort

Weilheimer Moos

Größe

1,38 ha

Pacht/Kauf

2025/26

MoorPat:innen

7 Unternehmen, Private MoorPatenschaften
2017–2024

Dokumente

Verfügbare Downloads

Standort

Weilheimer Moos

Größe

1,38 ha

Pacht/Kauf

2025/26

MoorPat:innen

7 Unternehmen,
Private MoorPatenschaften 2017–2024

Dokumente

Verfügbare Downloads

Wissenswertes

Streuwiesen sind nährstoffarme, meist feuchte Wiesen, die traditionell nur einmal jährlich gemäht werden. Die Mahd erfolgt typischerweise im Herbst, wenn die Pflanzen vollständig ausgereift sind. Das Mähgut, auch „Streu“ genannt, wurde früher als Einstreu für Stalltiere genutzt – daher der Name. Durch die extensive Nutzung bleiben Streuwiesen artenreiche Biotope, in denen seltene Pflanzen wie Sumpfgladiole, Mehlprimel oder Wollgras wachsen. Sie bieten zudem Lebensraum für spezialisierte Insekten, Amphibien und bodenbrütende Vögel. Heute sind viele Streuwiesen durch Entwässerung und Düngung gefährdet, weshalb ihr Erhalt eine wichtige Rolle im Naturschutz spielt.

Die Streuwiese der Greensurance Stiftung, mit der Flurnummer 3564 gem. Weilheim i.OB, liegt im Herzen des Weilheimer Mooses, direkt angrenzend an die Weilheimer Moorseen. Diese wertvolle Landschaft wurde in der Vergangenheit landwirtschaftlich intensiv genutzt, insbesondere durch die Beweidung mit Rindern. Die Folgen dieser jahrzehntelangen Nutzung sind deutlich sichtbar: Die Artenvielfalt hat stark gelitten, und viele typische Pflanzenarten sind hier kaum noch zu finden.

Besonders eindrücklich wird dieser Verlust an Biodiversität im direkten Vergleich zur benachbarten Streuwiese, die in den letzten Jahrzehnten nicht intensiv bewirtschaftet wurde. Diese weist eine weitaus höhere Vielfalt an Pflanzenarten auf und liegt zudem einige Zentimeter höher als die landwirtschaftlich genutzte Fläche. Dies lässt sich vermutlich darauf zurückführen, dass dort keine Viehhaltung stattgefunden hat, wodurch der Boden weniger verdichtet und der natürliche Torfaufbau nicht gestört wurde.

Um diesem sensiblen Ökosystem eine Chance zur Regeneration zu geben, soll die Streuwiese im Rahmen des MoorProjekts der Greensurance Stiftung renaturiert werden. Ziel ist es, die natürliche Moorvegetation, darunter seltene und spezialisierte Pflanzenarten, wieder anzusiedeln und den Wasserhaushalt zu stabilisieren. Mit gezielten Maßnahmen soll sich das Feuchtbiotop langfristig erholen und seinen wichtigen Beitrag zur CO₂-Speicherung, zum Wasserrückhalt und zur Förderung der Artenvielfalt leisten.

Ein weiterer Bestandteil des MoorProjekts ist der angrenzende Birkenwald, der sich am nordöstlichen Rand der Streuwiese erstreckt. Er liegt etwa einen halben bis einen Meter niedriger als die Streuwiese und zeigt noch heute deutliche Spuren des historischen Torfabbaus. Diese Geländeunterschiede veranschaulichen, wie stark der Mensch in der Vergangenheit in das Moor eingegriffen hat – und wie wichtig es ist, dieses einzigartige Ökosystem wiederherzustellen.

Mit der Renaturierung dieses Gebiets verfolgt die Greensurance Stiftung ein klares Ziel: Den ursprünglichen Moorcharakter wiederherzustellen, die Biodiversität zu fördern und langfristig einen wertvollen Lebensraum für seltene Pflanzen- und Tierarten zu sichern.

Bilder aus der Streuwiese

Unsere MoorPat:innen

Die Renaturierung des MoorProjektes Streuwiese wäre nicht ohne unsere MoorSpender:innen, MoorSponsor:innen und diejenigen möglich, die das Angebot der Klimafinanzierung durch naturbasierte Lösungen der Greensurance Stiftung in Anspruch genommen haben. Hierzu gehören:

Renaturierungsmaßnahmen

Moore sind wertvolle Ökosysteme, die enorme Mengen an Kohlenstoffspeichern und im intakten Zustand einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Viele Moore wurden und werden auch heute noch trockengelegt, wodurch der Kohlenstoff im Boden in Form von CO2 in die Luft entweicht. Durch die Wiedervernässung und Renaturierung degradierter Moorflächen können ihre ökologischen Funktionen wiederhergestellt und langfristig gesichert werden.

Auch unsere Moore befinden sich aktuell in der Renaturierung. Erfahre mehr über die einzelnen Maßnahmen und deren Bedeutung – klicke auf die Titel der Renaturierungsmaßnahmen und entdecke, wie wir die Moore für Klima, Natur und Artenvielfalt wiederherstellen!

Bevor die Renaturierungsmaßnahmen im MoorProjekt Weilheimer Moos festgelegt werden können, ist eine umfassende moorökologische Untersuchung erforderlich. Dieses Gutachten bildet die wissenschaftliche Grundlage für alle weiteren Schritte und stellt sicher, dass die Maßnahmen gezielt, nachhaltig und mit größtmöglichem Erfolg umgesetzt werden.

Um den aktuellen Zustand des Gebiets genau zu erfassen, werden verschiedene ökologische und hydrologische Analysen durchgeführt. Dabei wird die bestehende Vegetation untersucht, um festzustellen, welche Arten derzeit vorherrschen und welche für eine erfolgreiche Renaturierung gezielt gefördert oder neu angesiedelt werden müssen. Gleichzeitig erfolgen Bodenuntersuchungen, die Aufschluss über die Nährstoff- und Wasserhaltekapazität geben, sowie langfristige Pegelmessungen, um den Einfluss der bisherigen Entwässerung auf das Moorgebiet zu bewerten. Ergänzt werden diese Analysen durch Torfbohrungen, die es ermöglichen, die Dicke der Torfschicht sowie deren Zustand und Zersetzungsgrad zu bestimmen.

Auf Basis der Untersuchungen im Rahmen des Moorökoligischen Gutachtens lassen sich die erforderlichen Renaturierungsmaßnahmen präzise definieren, um den Wasserhaushalt zu stabilisieren, die natürliche Moorvegetation zu fördern und langfristig eine artenreiche Streuwiese wiederherzustellen. Erste Begehungen des Gebiets haben bereits gezeigt, dass gezielte Maßnahmen notwendig sind, um die ursprüngliche Biodiversität der Streuwiese zu unterstützen. Ein zentraler Schritt wird das aktive Einbringen von für Streuwiesen typischen Pflanzenarten sein, um den Artenreichtum zu erhöhen und den natürlichen Bewuchs gezielt zu stärken. Welche Arten genau angesiedelt werden, wird im Rahmen des Gutachtens festgelegt.

Zusätzlich wird es erforderlich sein, einige Birken im angrenzenden Birkenwald zu entnehmen. Durch die dichte Bewaldung gelangt derzeit nur wenig Licht an den Boden, was das Wachstum von moortypischen Pflanzen stark einschränkt. Das gezielte Entfernen einzelner Bäume soll diesen Prozess umkehren und ideale Bedingungen für eine naturnahe Entwicklung schaffen.  Mit diesen Maßnahmen soll das MoorProjekt nicht nur seinen ursprünglichen Charakter als wertvolle Streuwiese zurückerhalten, sondern auch als einzigartiger Lebensraum für seltene Pflanzen- und Tierarten langfristig geschützt und gesichert werden.

Wie kannst Du die Arbeit der Greensurance Stiftung unterstützen?

Die Greensurance Stiftung engagiert sich für den Klima- und Umweltschutz durch gezielte Projekte in den Bereichen Moorschutz, Klimawandel und Nachhaltigkeit. Mit Deiner Unterstützung können wir noch mehr erreichen! Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Du unsere Arbeit fördern kannst.

Jede Unterstützung – ob groß oder klein- hilft uns, unsere Vision einer nachhaltigen Zukunft Wirklichkeit werden zu lassen. Mach mit und setze gemeinsam mit uns ein Zeichen für den Klimaschutz.

MoorProjekt Streuwiese – Schutz wertvoller Feuchtgebiete

Das MoorProjekt Streuwiese ist Teil der umfangreichen Renaturierungsmaßnahmen der Greensurance Stiftung. Ziel ist es, diese wertvolle Feuchtwiese zu erhalten und ihren ökologischen Nutzen langfristig zu sichern. Feuchtgebiete wie die Streuwiese bieten wichtigen Lebensraum für seltene Pflanzen- und Tierarten und tragen zur natürlichen Wasserregulierung bei.

Warum ist die Streuwiese schützenswert?

Mit einer Fläche von 1,38 Hektar ist die Streuwiese ein wertvolles Biotop, das als Lebensraum für spezialisierte Moorpflanzen wie die Mehlprimel sowie bodenbrütende Vögel dient. Durch landwirtschaftliche Eingriffe und Entwässerung sind viele der typischen Arten verschwunden – die Renaturierung ist daher essenziell.

Renaturierungsmaßnahmen:

  • Hydrologische Gutachten: Untersuchung und Planung der besten Maßnahmen zur Wiederherstellung des Feuchtgebiets.
  • Einbringung typischer Pflanzenarten: Förderung der moortypischen Vegetation durch gezielte Bepflanzung.
  • Gezielte Entfernung nicht-typischer Pflanzen: Schutz des Ökosystems durch Beseitigung invasiver Arten.

So kannst Du den Moorschutz unterstützen:

Trage aktiv zum Schutz des MoorProjekts Streuwiese bei, indem Du eine Spende oder MoorPatenschaft übernimmst. Deine Unterstützung hilft, wertvolle Moorlandschaften zu renaturieren und langfristig zu sichern.

Weitere MoorProjekte:

Nach oben scrollen