SocialDay - Gymnasium Weilheim

Am 25. Juli 2025 hatten wir aktive Unterstützung beim Moorschutz. Der Geographiekurs der 12. Klasse des Gymnasiums Weilheim war mit uns bei unseren Moorseen aktiv. Zunächst durften wir den interessierten Schüler:innenn ein paar Informationen zum Klimawandel, der Rolle der Moore dabei und den Möglichkeiten der Moorenaturierung näher bringen. Danach war es für alle Anwesenden Zeit selbst mit anzupacken. Wie in großen Teilen von Deutschland, wächst auch bei uns an den Moorseen das Indische Springkraut (Impatiens glandulifera). Dieser Neophyt steht in Europa seit 2017 auf der Liste invasiver Arten. Die Pflanze, die bis zu 2,5 m hoch wird, ist problematisch, da sie sich sehr stark vermehrt und dabei autochthone (heimische) Pflanzenarten verdrängt, wodurch die Biodiversität leidet. Zusätzlich kann die Pflanze zu einer verstärkten Erosion an Fluss- und Seeufern führen, wenn sie zum Winter hin abstirbt und große freie Flächen hinterlässt. 

Deshalb müssen die Pflanzen im Idealfall komplett entfernt werden, bevor die Samen der Pflanze ausgebildet sind und sie sich weiter verbreiten kann. Dabei konnten uns die Schüler:innen tatkräftig unterstützen. Gemeinsam konnten wir große Mengen des Springkrauts ausreisen. Dabei muss im besten Fall die Wurzel mit entfernt werden, um ein erneutes Wachstum im Folgejahr einzuschränken. Die Schulklasse leistete damit einen wichtigen Beitrag zum Moorschutz vor Ort in Weilheim.

SocialDay mit dem Gymnasium Weilheim 2025

Nach oben scrollen