Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „personenbezogene Daten“ oder deren „Verarbeitung“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Verantwortliche Stelle:
Greensurance Stiftung Für Mensch und Umwelt gGmbH
Kaltenmoserstraße 10a, 82362 Weilheim i. OB
Telefon: 0881-924533377
E-Mail: kontakt@greensurance-stiftung.de
Wir verarbeiten Bestandsdaten (z.B., Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummern), Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten) und Meta-/Kommunikationsdaten (z.B., Geräte-Informationen, IP-Adressen) von Kunden, Interessenten, Besuchern und Nutzern des Onlineangebotes (nachfolgend zusammenfassend „Nutzer“) zu folgenden Zwecken:
– Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Inhalte und Funktionen
– Erbringung vertraglicher Leistungen, Service und Kundenpflege
– Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern
– Sicherheitsmaßnahmen
Es werden keine besonderen Kategorien von Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet.
1. Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes:
– Einwilligung: Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO
– Vertragliche Leistung und Anfragen: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
– Rechtliche Verpflichtung: Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO
– Berechtigte Interessen: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
– Lebenswichtige Interessen: Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO
2. Änderungen und Aktualisierungen der Datenschutzerklärung
Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Erklärung an, sobald Änderungen unserer Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Bei wesentlichen Änderungen, die eine Mitwirkung Ihrerseits erfordern (z.B. Einwilligung), informieren wir Sie entsprechend.
3. Sicherheitsmaßnahmen
Wir treffen gemäß Art. 32 DSGVO geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten. Dazu gehören insbesondere:
– Kontrolle des physischen und digitalen Zugangs
– Zugriffskontrolle, Eingabekontrolle, Weitergabekontrolle
– Sicherung der Verfügbarkeit und Trennung von Daten
– Verfahren zur Wahrnehmung von Betroffenenrechten und Reaktion auf Gefährdungen
– Datenschutz durch Technikgestaltung (Art. 25 DSGVO)
– Verschlüsselte Datenübertragung zwischen Browser und Server
4. Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten
Offenbarungen oder Zugriffe durch Dritte erfolgen nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis, Ihrer Einwilligung, rechtlicher Verpflichtung oder unserer berechtigten Interessen. Beauftragte Dritte (z.B. Webhoster) handeln auf Basis eines Auftragsverarbeitungsvertrages gemäß Art. 28 DSGVO.
5. Übermittlungen in Drittländer
Sofern wir Daten in einem Drittland (außerhalb der EU oder des EWR) verarbeiten oder durch Dritte verarbeiten lassen, erfolgt dies nur:
– zur Erfüllung vertraglicher Pflichten
– auf Grundlage Ihrer Einwilligung
– aufgrund rechtlicher Verpflichtung
– auf Grundlage unserer berechtigten Interessen
Die Verarbeitung erfolgt nur unter Einhaltung der Art. 44 ff. DSGVO, z.B. auf Grundlage anerkannter Garantien wie dem „Privacy Shield“ oder Standardvertragsklauseln.
6. Rechte der betroffenen Personen
Sie haben das Recht:
– auf Auskunft gemäß Art. 15 DSGVO
– auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO
– auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO
– auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO
– auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO
– auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde gemäß Art. 77 DSGVO
7. Widerrufsrecht
Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).
8. Widerspruchsrecht
Sie können der künftigen Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit gemäß Art. 21 DSGVO widersprechen, insbesondere gegen Direktwerbung.
9. Cookies und Widerspruchsrecht bei Direktwerbung
Wir verwenden temporäre und permanente Cookies (kleine Dateien, die auf dem Endgerät der Nutzer gespeichert werden). Sie dienen:
– der Sicherheit,
– der Funktionalität (z.B. Anzeige der Website),
– der Speicherung von Nutzerentscheidungen (z.B. Cookie-Banner).
Einige Cookies werden zur Reichweitenmessung und zu Marketingzwecken eingesetzt. Darüber informieren wir Sie gesondert in dieser Datenschutzerklärung.
Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz von Cookies zu Online-Marketing-Zwecken ist möglich über:
www.aboutads.info/choices
www.youronlinechoices.com
Cookies können in den Browsereinstellungen deaktiviert oder gelöscht werden. Dies kann allerdings zu Funktionseinschränkungen führen.
10. Löschung von Daten
Die von uns verarbeiteten Daten werden gemäß Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt.
Daten werden gelöscht, sobald sie für den vorgesehenen Zweck nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Wenn eine Löschung nicht möglich ist (z.B. bei handelsrechtlichen oder steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten), wird die Verarbeitung eingeschränkt.
11. Kontaktaufnahme
Bei Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Anfrage und deren Abwicklung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet.
12. Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles
Wir erheben auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO Daten über Zugriffe auf den Server (sogenannte Server-Logfiles). Dazu gehören:
– Name der aufgerufenen Webseite
– Datei
– Datum und Uhrzeit des Abrufs
– übertragene Datenmenge
– Meldung über erfolgreichen Abruf
– Browsertyp und Version
– Betriebssystem
– Referrer URL
– IP-Adresse
– anfragender Provider
Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen für maximal sieben Tage gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung vom Löschen ausgenommen.
13. Onlinepräsenzen in sozialen Medien
Wir betreiben Onlinepräsenzen in sozialen Netzwerken und Plattformen, um mit Kunden, Interessenten und Nutzern zu kommunizieren und sie über unsere Leistungen zu informieren.
Beim Aufruf dieser Netzwerke gelten die Geschäftsbedingungen und Datenschutzrichtlinien der jeweiligen Betreiber.
Wenn Nutzer mit uns auf diesen Plattformen kommunizieren (z.B. durch Kommentare oder Nachrichten), verarbeiten wir ihre Daten gemäß dieser Datenschutzerklärung.
14. Cookies & Reichweitenmessung
Cookies sind kleine Dateien, die auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden. Sie dienen u.a. zur Reichweitenmessung und ermöglichen pseudonyme Nutzerprofile.
Nutzer können der Speicherung von Cookies widersprechen, indem sie:
– Cookies in den Browser-Einstellungen deaktivieren oder löschen
– Opt-Out-Seiten nutzen, z.B.:
optout.networkadvertising.org
aboutads.info/choices
youronlinechoices.com
Bitte beachten: Das Deaktivieren von Cookies kann die Funktionalität des Onlineangebotes einschränken.
15. Reichweitenanalyse mit Matomo
Wir verwenden Matomo zur Analyse des Nutzerverhaltens auf unserer Website. Dabei werden folgende Daten erfasst:
– Browsertyp und -version
– Betriebssystem
– Herkunftsland
– Datum und Uhrzeit des Zugriffs
– Anzahl der Besuche
– Verweildauer
– angeklickte externe Links
Die IP-Adresse wird anonymisiert, bevor sie gespeichert wird.
Matomo verwendet Cookies mit einer Gültigkeit von einer Woche. Die erhobenen Daten werden ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben.
Nutzer können der anonymisierten Datenerhebung durch Matomo jederzeit widersprechen. Dafür wird ein sogenanntes Opt-Out-Cookie gesetzt, das verhindert, dass Matomo weiterhin Daten erfasst. Hinweis: Wenn Sie Ihre Cookies löschen, müssen Sie das Opt-Out erneut setzen.
Matomo Opt-Out aktivieren
16. Newsletter
Wir versenden Newsletter mit Informationen zu Produkten, Angeboten und unserem Unternehmen nur mit Einwilligung oder gesetzlicher Erlaubnis.
Anmeldeverfahren: Die Anmeldung erfolgt im Double-Opt-In-Verfahren. Dabei erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail. Die Anmeldung wird mit Zeitstempel und IP-Adresse protokolliert.
Versanddienstleister: Der Versand erfolgt über Newsletter2Go (Deutschland). Die Daten werden nur zum Versand des Newsletters verwendet. Weitere Infos: Newsletter2Go Datenschutz
Erfolgsmessung: Unsere Newsletter enthalten einen Tracking-Pixel („web-beacon“), der beim Öffnen technische Informationen, Ihre IP-Adresse und Öffnungszeit erfasst. Damit analysieren wir Leseverhalten und optimieren Inhalte. Es ist nicht unser Ziel, einzelne Nutzer zu beobachten.
Rechtsgrundlagen:
– Versand: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG
– Erfolgsmessung: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Abmeldung: Sie können sich jederzeit vom Newsletter abmelden – ein Link befindet sich am Ende jedes Newsletters. Nach der Abmeldung werden Ihre Daten gelöscht.
17. Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Wir setzen Dienste Dritter auf Grundlage berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) ein, um z. B. Videos, Schriftarten oder Landkarten einzubinden. Dabei ist die IP-Adresse erforderlich, um Inhalte an Ihren Browser zu senden. Drittanbieter können ggf. Cookies setzen oder Web Beacons einsetzen.
Beispiele eingebundener Drittanbieter:
– Zahlungsdienste (z.B. PayPal): Es gelten deren Datenschutzrichtlinien
– Google Fonts: Google Datenschutzerklärung
– Google Maps: Google Maps Datenschutz
– YouTube-Videos: YouTube Datenschutz
– jQuery Framework: jquery.org